

Innovationen
Stuttgarter Weihnachtssingen
Kurz vor Heiligabend gemeinsam "Weihnachten herbeizusingen", über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg. „Vorsänger“ Patrick Bopp, bekannt von den FÜENF, führt als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Live Stream eingeblendet. Das Gazi-Stadion ist dabei der Kristallationspunkt, die Veranstaltung wird per Livestream ins Netz übertragen, Familien, Gemeinden, Vereine, Krankenhäuser, Seniorenheime etc. sind eingeladen, sich in die große Gemeinschaft einzureihen.

- Ort des Projektes
- Guts-Muths-Weg 4, 70597 Stuttgart, DE
- Wo liegt der innovative Unterschied beim Projekt?
- -- Verbindung von Kirche und Sport -- Ernst nehmen von Weihnachten als Ereignis und Kulminationspunkt der "Civil Religion" -- Übersetzung der inkarnatorischen Botschaft in Sprache und Emotionswelt der postmodernen Gesellschaft. -- Niederschwelliger Zugang zu kirchlichem Angebot an einer "Kathedrale" der Stadtgesellschaft: im Fußballstadion. -- Setzen eines Ruhepunktes in einer hektischen Phase.
- Auf welche Herausforderung ist das Projekt die Antwort?
- "Weihnachten" ist für die meisten Menschen eine diffuse, stressbesetzte Herausforderung. Die Botschaft von der Menschwerdung Gottes wird -- wenn überhaupt -- zitiert, aber nicht mehr verstanden, geschweige denn gelebt. Vielmehr ist "Weihnachten" vielfach der Kulminationspunkt einer stressbehafteten Adventszeit, der die Erwartungen hinsichtlich "Besinnlichkeit", "Familie" etc. nicht erfüllen kann
- Ziel des Projektes
- Durch das Medium des Liedes und die Sozialform des gemeinsamen Singens wird religions-, milieu- und schichtenübergreifend in einem gemeinschaftlichen Erleben -- ohne formales Lernen -- deutlich: "Weihnachten" hat mit dir zu tun. Zwei wichtige gesellschaftstragende Gruppen -- Kirche und Sport -- arbeiten zusammen, um der Zivilgesellschaft einen Ruhepunkt zu verschaffen.
- Wie viele Personen sind dabei hauptamtlich engagiert?
- 2-3
- Wie viele Personen sind dabei ehrenamtlich engagiert?
- ca. 15
- Gibt es Kooperationen gibt es mit außerkirchlichen Akteurinnen und Akteuren?
- Stuttgarter Kickers, kath. Kirche; Kirche und Sport., Kulturzentrum Rosenau, Landeshauptstadt Stuttgart, Chor- und Sportverbände
- Wie wird das Angebot bzw. die Innovation finanziert?
- Drittelfinanzierung: je ein Drittel Eintrittsgelder; Spenden und Sponsoren; Abmangel hälftig evang. und kath. Kirche
Kontaktangaben
- Name
- Frank Zeeb
- zeeb@gmx.de
- Website
- https://
