

Innovationstag
Mitgestalten und am 4. Mai 2024 teilnehmenJetzt vormerken und mitgestalten!
Am 4. Mai 2024 findet in Reutlingen der Innovationstag im Rahmen von #gemeindebegeistert statt.
Viele Menschen werden erleben: Kirche lebt, wo dein Herz schlägt.
Wir brauchen deine Ideen für den Innovationstag!
Der Innovationstag wird von den vielen Ideen, Impulsen und allem leben, was Ihr versucht und ausprobiert habt. Vielleicht funktioniert es auch für andere. Vielleicht muss es verändert werden, um auch woanders Früchte zu tragen.
Innovation heißt: Ideen ausprobieren, sich austauschen, korrigieren und verbessern aus der Überzeugung:
Offene Kirche von morgen ist lebendige Gemeinde, in der Evangelium und Kirche gelebt werden.
So wird der Innovationstag in Reutlingen ein „Tag des kreativen Austausches“.
Deshalb seid ihr eingeladen: zum Mitdenken, Zeigen und Vernetzen
Wir fragen:
- Was ist in Deinem Umfeld entstanden?
- Was probiert Ihr aus?
- Was stößt auf Resonanz?
- Wo und wie wird sichtbar, dass Herzensanliegen anstecken und Evangelium erlebbar ist?
- Mit welcher Unterstützung wird ein Projekt konkret?
Erzählen, anregen, verändern
Erzähl es in einem kleinen Vortrag. Bring etwas mit, um deine Idee, dein Projekt anschaulich zu machen: ein Foto, einen wichtigen Gegenstand, ein Plakat oder auch eine ganze Präsentation etc.
Hör zu und frag nach, wenn du eine Idee gehört und etwas nicht ganz verstanden hast. Diskutiere mit!
Denn darum geht es: dass wir Ideen hören und verstehen. So können sie andere anregen, so können andere entscheiden, ob sie das auch ausprobieren oder verändern, damit es für sie passt.
Wir suchen für den Vormittag ...
- bereits existierende Projekte und Projektideen, Antworten oder Ansätze, die eine aktuelle Herausforderung lösen
- Vor Ort in Reutlingen kannst Du Dein Projekt durch eine Präsentation oder in einer Arbeitsgruppe auf Deine Art vorstellen.
Projekte könnten sein:
- neue Gottesdienstformen
- Gemeinde an anderen Orten
- Immobilienlösung aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen
- Klimaschutzaktivität als Reaktion auf die Klimakrise
- Flüchtlingshilfe und -projekte
- Armutsbekämpfung
- neue Formen von Gemeindearbeit aufgrund der Digitalisierung
- Ideen der Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg
- oder etwas ganz anderes
Wir suchen für den Nachmittag …
- Diskussionspartner*innen für moderierte Arbeitsgruppen, in denen wir darüber nachdenken, was für eine künftige Gesellschaft hilfreich sein und in der Gemeinde gelebt werden könnte.
- Referent*innen, die Workshops durchführen
- Referent*innen, die mit Lust und Erfahrung einen Vortrag halten und ...
- … kreative Ansätze liefern, um eine Projekt-Idee praktisch umzusetzen (Wie fange ich an?)
- … zeigen, wie wir mit Fehlern umgehen und daraus lernen können (Fehlerkultur),
- … ihr Wissen über Kommunikation, Meinungsbildung oder Netzwerke mit uns teilen.
Workshops oder Vorträge könnten sein:
- Kompetenzen für Projektarbeit
- Innovationsbeispiele in der Wirtschaft
- Einführung und/oder Weiterbildung in social-media
- Quartiersarbeit
- Erfahrungen innovativer Gemeinde-/Bezirksprojekte
- Digitalisierungsstrategie
- Beratung/Begleitung/Coaching etwa zu:
- Was ist zu beachten, wenn ich Kooperationen eingehe?
- Was mache ich, wenn mein Projekt stockt?
- Wie finde ich geeignete Mitstreiter*innen?
- oder etwas ganz anderes
Wichtiges zum Programmbeitrag
Projektpräsentationen am Vormittag
Die Projektpräsentationen finden in Räumen für ca. 20 - 50 Personen statt. Ihr könnt die Projekte und Ideen in einer persönlichen Präsentation vorstellen.
Vorgesehen sind dafür zwei mal je 20 Minuten, aufgeteilt in:
- 5 - 10 Minuten Vorstellung deines Projekts
- 10 - 15 Minuten Austausch mit der Gruppe
- 15 Minuten Pause
- Dann geht es ein zweites Mal mit einer neuen Gruppe von vorne los.
Alternativ dazu kannst du dein Projekt durch aussagekräftige Plakate und/oder Exponate präsentieren. Der Raum dafür ist der allgemein zugängliche Bereich der Stadthalle Reutlingen.
Offene Angebote am Nachmittag
Die offenen Angebote am Nachmittag (Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden) dauern 40 Minuten und werden zwei Mal nacheinander (mit 15 Minuten Pause dazwischen) durchgeführt. Wir stellen die Räumlichkeiten in unterschiedlichen Größen und in verschiedenen Gebäuden zur Verfügung.
Technik
Bei Bedarf stehen Beamer/Leinwand, Stellwände, Flipcharts zur Verfügung. Weitergehende Materialien nach Absprache.
Was passiert nach deiner Einreichung?
- Eingangsbestätigung. Nachdem du deinen Programmbeitrag eingereicht hast, senden wir dir eine automatische Bestätigung, dass der Beitrag bei uns eingegangen ist.
- Freigabe. Wir bearbeiten die Einreichungen laufend und verschicken die Freigaben dann in der Regel sofort.
- Letzter Termin. Spätestens bis zum 29. Oktober 2023 haben wir uns alle Programmbeiträge und Projektpräsentationen angeschaut. Länger musst du definitiv nicht auf eine Mail von uns warten.
- Teilnahmebestätigung. Du bekommst eine Mail mit der Bestätigung, dass dein Beitrag beim Innovationstag am 4. Mai 2024 in Reutlingen dabei ist. Darin erhältst Du auch Informationen über Zeiten, Auf- und Abbau etc.
- Rückfragen. Falls wir vor der Freigabe noch Rückfragen an dich haben, klären wir diese natürlich vorher mit dir ab.
- Seltene Mitteilung. In sehr seltenen Fällen kann es sein, dass wir einen Beitrag nicht ins Programm aufnehmen können. Dies teilen wir dir dann aber ausführlich mit.