

Innovationen
Pizza-Gottesdienst. Oder: Wie wir herausgefunden haben, was uns gefehlt hat, und wie wir jenes nun pragmatisch umsetzen
Im Anschluss an einen "Gottesdienst für alle, die Pizza mögen", bestellen wir Pizza und essen gemeinsam zu Mittag.

- Ort des Projektes
- Kirchstr. 4, 70794 Filderstadt, DE
- Wo liegt der innovative Unterschied beim Projekt?
- 1.Der Weg dorthin! Über das landeskirchliche Projekt "Familien stärken" haben wir, angeleitet durch Profis (M.Pohlers und S.Bardoll), eine ganz heterogene Gruppe von Leuten, die der Kirchengemeinde enger oder weniger eng verbunden sind, eingeladen, und u.a. unsere Bedürfnisse eruiert. Herausgekommen ist der Wunsch nach "ab und zu" "regelmäßiger" "unkomplizierter" Gemeinschaft. 2. Das konsequente Umsetzen der Maxime: "Weniger ist mehr": Es braucht keine Deko, keine Tischdecken, kein Besteck für die Pizza - nur einen zuverlässigen Lieferservice (der sich über die Zusammenarbeit übrigens SEHR! freut!)
- Auf welche Herausforderung ist das Projekt die Antwort?
- Vielen ist vieles - berechtigterweise - zu viel. Wie geht etwas Gutes einfach?
- Ziel des Projektes
- Den Wunsch nach Anschluss und Gemeinschaft in der Gemeinde erfüllen, ohne dafür stundenlang Vorbereitungen treffen zu müssen.
- Ist das Angebot zeitlich befristet? Was passiert nach dem Ende der Laufzeit?
- Für 2024 sind 4 Pizza-Gottesdienste geplant (14.1. / 14.4. / 21.07. / 15.09.)
- Wie viele Personen sind dabei hauptamtlich engagiert?
- 1
- Wie viele Personen sind dabei ehrenamtlich engagiert?
- Verantwortliches Team: 3 Personen / am Tag selbst: ca. 10-15 Leute
- Gibt es Kooperationen gibt es mit außerkirchlichen Akteurinnen und Akteuren?
- nein - aber offen für alle, explizite Flyeraktion in unseren Kindergärten
- Wie wird das Angebot bzw. die Innovation finanziert?
- durch Spenden der Mitessenden und Mitteln für die Familienarbeit
Impressionen / Eindrücke
Kontaktangaben
- Name
- Katharina Schäfer
- Katharina.Schaefer@elkw.de
- Website
- https://
