Innovationen
Fachbereich Klimagerechtigkeit der Evang. Erwachsenenbildung Geislingen
Einrichtung eines Fachbereichs Klimagerechtigkeit bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Geislingen. (Digitale) Bildungsangebote, Information, Beratung und Vernetzung von Gruppen und Arbeitskreise und Unterstützung für Kirchengemeinden bei Fragen rund um die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit.
Dieses Angebot findet innerhalb der evangelischen Landeskirche Württemberg statt.
- Ort des Projektes
- Bahnhofstr. 75, 73312 Geislingen, DE
- Wo liegt der innovative Unterschied beim Projekt?
- Bislang keine Fachstelle für (Erwachsenen-)Bildung zu Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit auf Bezirksebene vorhanden.
- Auf welche Herausforderung ist das Projekt die Antwort?
- Fragen der Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit in der Erwachsenenbildungs bislang unterrepräsentiert.
- Ziel des Projektes
- Verstetigung des Themas Klimagerechtigkeit sowohl mit innerkirchlicher als auch gesellschaftlicher Zielrichtung in der Erwachsenenbildung. Umsetzung des Kirchlichen Gesetzes zum Klimaschutz in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg § 8 Bildung (1): „Das Thema Klimagerechtigkeit soll grundlegend in den kirchlichen Bildungseinrichtungen behandelt werden.“
- Ist das Angebot zeitlich befristet? Was passiert nach dem Ende der Laufzeit?
- ja, bis März 2026
- Wie viele Personen sind dabei hauptamtlich engagiert?
- 1
- Wie viele Personen sind dabei ehrenamtlich engagiert?
- wechselt je nach Veranstaltung und Teilprojekt
- Gibt es Kooperationen gibt es mit außerkirchlichen Akteurinnen und Akteuren?
- ja, Mehrgenerationenhaus Geislingen und Umweltbeauftragte der Stadt Geislingen/Steige.
- Wie wird das Angebot bzw. die Innovation finanziert?
- aus Rücklagen
Kontaktangaben
- Name
- Julia Hübinger
- julia.huebinger@elkw.de
- Website
- https://