

Innovationswerkstatt
16.06.2023Exnovation / Innovation?
Am Freitag, 16. Juni 2023 ab 18 Uhr bis 21 Uhr treffen wir uns zum dritten Mal aus allen Teilen der Landeskirche zur Innovationswerkstatt. Mit Impulsvortrag, Interviews und Austausch verspricht der Abend wieder inspirierend zu werden und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung.
Dieses Mal treffen wir uns „hybrid“. Ihr könnt entweder vor Ort im Johannesforum in Wendlingen teilnehmen, oder Du nimmst online per ZOOM teil.
Prof. Dmin. Sandra Bils, Referentin für strategisch-innovative Transformationsprozesse der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) beleuchtet in ihrem Impulsvortrag das Spannungsfeld „Exnovation / Innovation“. Nach dem Referat reflektieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in moderierten break-out Rooms das Gehörte und formulieren eigene Fragen an die Referentin, auf welche Frau Bils im Plenum eingeht.
Im zweiten Teil sprechen Mitarbeitende aus vier Projekten über Hindernisse und Motivationsschübe auf dem Weg zu ihrer Vision.
In Runde drei geht’s um Eure Kontexte, wo bricht Neues auf, wovon seid ihr begeistert? In Gemeinden, im Quartier, in Diakonie und in den Werken unserer Landeskirche. Wieder in break-out Rooms wollen wir uns über eigene Ideen oder Projekte austauschen, voneinander lernen und vernetzen.
Denn Kirche lebt, wo dein Herz schlägt.
Jetzt anmelden!Die Referentin
Prof. Dmin. Sandra Bils, geb. 1977, ist evangelische Pastorin und als Referentin für strategisch-innovative Transformationsprozesse bei midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin tätig. Die promovierte Theologin hat an der CVJM-Hochschule Kassel eine Honorarprofessur für missionarische Kirchenentwicklung inne.
Von 2013 bis 2019 leitete sie gemeinsam mit Maria Herrmann die ökumenische Bewegung Kirchehoch2, die auf vielfältige Art und Weise innovative Aufbrüche in der evangelischen und katholischen Kirche förderte. Vorher sammelte sie bereits in Vikariat und Gemeindepfarramt sowie im Pastorat des Deutschen Evangelischen Kirchentages Erfahrungen in verschiedenen Formatierungen von Kirche.
Sandra Bils ist Gründungsmitglied und Vorständin von Gemeinsam retten – united4rescue. Sie engagiert sich als Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentags sowie in weiteren Beiräten und Ausschüssen im kirchlichen Bereich.
Sie studierte Theologie und Arbeitswissenschaftlichen in Bielefeld, Berlin, Portland/USA und Hannover. In ihrer Dissertation beschäftigte sich Bils mit der Relevanz von Kontextualisierung im Feld kirchlicher Aufbrüche und schloss ihr Promotionsstudium mit dem Abschluß „Doctor of ministry“ sowie dem
“Distinguished Dissertation Award 2015” der George Fox Universität, Portland ab.
Die Zielgruppe
Die Innovationswerkstätten richten sich an:
- ehrenamtliche Gruppen- und Projektverantwortliche,
- ehrenamtliche Visionäre und Pioniere,
- Ideengeber und Ideengeberinnen,
- Haupt- und ehrenamtliche Engagierte, die zusammen ein Projekt (weiter) entwickeln möchten,
die an diesem Abend einander zuhören und voneinander lernen möchten. Im besten Fall hast Du am Ende der Werkstatt eine Lösung zu einer Herausforderung, oder eine innovative Idee oder neue Motivation für Dein Engagement.
Meldet euch gerne gleich als Tandem oder Team aus der Gemeinde an. So hat das gehörte noch bessere Chancen ins Tun zu kommen.
Wenn ihr online dabei seid, trefft euch doch zum „Public Viewing“ z.B. im Garten und diskutiert als Gruppe. (Bitte bei der Projektangabe „Gruppenanmeldung – Gemeinde/Projekt/Ort“ eingeben).
Der geplante Ablauf
- 18:00 Uhr Begrüßung
- 18:10 Uhr Impulsvortrag, Prof. Dmin. Sandra Bils, Referentin für strategisch-innovative Transformationsprozesse der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi), danach Austausch
- 19:00 Uhr Pause
- 19:15 Uhr Vier Projekte stellen sich vor mit anschließendem Talk
- 20:10 Uhr Blick auf die eigene Situation
- 20:15 Uhr Austausch und Vernetzung in moderierten Break-Out-Rooms
- 20:50 Uhr Schlussrunde
Anpassungen vorbehalten.
Die Veranstaltungsorte
Die online-Veranstaltung findet via ZOOM statt.
Den Link senden wir euch separat per Email zu.
Präsentisch treffen wir uns im Johannesforum, Albstraße 22, 73240 Wendlingen am Neckar.
Informationen zur Geschichte des Johannesforums findest Du hier:
https://aufbruch-quartier.de/quartiergeschichten/quartiersprojekte/inklusives-gemeindezentrum-wendlingen/
Zur besseren Planung bitte bei Deiner Anmeldung auswählen, ob Du präsentisch oder online teilnimmst.
Jetzt anmelden! Zurück zur Übersicht